(Un)Lösbare Probleme?
Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Herausforderungen unserer Zeit
Online-Veranstaltungsreihe des WZB
15. September bis 8. Dezember 2023, freitags von 9 bis 10 Uhr
Unsere Gesellschaft steht vor vielen Herausforderungen: dem Vertrauensverlust in die Politik, Zweifeln an demokratischen Prozessen, dem Klimawandel, demografischen Umbrüchen, Kriegen, Wohlstandsverlusten und einer verschärften sozialen Ungleichheit. Die Problemlagen verdichten sich, einfache Lösungen gibt es nicht. All das erzeugt Unsicherheit.
Das WZB erforscht grundlegende gesellschaftliche Probleme und hat daher einen besonderen Auftrag. Für die Veranstaltungsreihe haben sich alle Forschungsabteilungen zusammengetan, um Herausforderungen wie diese in die großen Entwicklungslinien unserer Zeit einzuordnen.
Große Lösungen können die Forscherinnen und Forscher nicht anbieten, wohl aber ihr Wissen teilen. Erkenntnisse aus ihren Analysen sollen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft informieren und bereichern.
Die Veranstaltungen werden auf allen bekannten Podcast-Plattformen nachhörbar sein.
Veranstaltungen
Das Ende des Sozialstaats? Verteilungskonflikte und die Schulden der Schuldenbremse
Jutta Allmendinger und Michael Wrase
Is American Democracy Unreformable? The Anatomy of an Enduring political crisis
Daniel Ziblatt und Maximilian Steinbeis
The Asylum Lottery: The Challenges of Refugee Policy Making
Ungleichheit, Unzufriedenheit und Populismus
„Egal, wie man es macht“?! Double Binds in der Arbeitswelt
Lena Hipp und Jens Riedel
Globale Herausforderungen und Demokratie
Zugang zu Kindergärten, Schulen und Universitäten – gerecht oder ungerecht?
Dorothea Kübler und Felix Weinhardt
Warum ist es so schwer, Staaten und ihre politische Führung für rechtswidrige Angriffskriege zur Verantwortung zu ziehen, und wie könnte das verändert werden?
What good is social science in times of crisis? Lessons/Answers from Corona
(Un)lösbare Probleme = (un)lösbare Konflikte? Protest und gesellschaftliche Polarisierung in der Klimafrage
What is democratic resilience and why do we need an analytical concept of it?
Attraktivität der beruflichen Ausbildung in der Krise?