Veränderung der Formen (ökonomischer) Steuerung in Europa: (Wie) nehmen parteinahe europäische Stiftungen Einfluß?

Abstract

Aufgrund der Legitimationskrise der EU im Gefolge der Ablehnung des Europäischen Verfassungsvertrages in Frankreich und den Niederlanden im Jahr 2005 wurden seitens der europäischen Kommission verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der politischen Partizipationsmöglichkeiten der Bürger eingeleitet, darunter die Finanzierung von europäischen Parteistiftungen zur Stärkung der Fraktionen des europäischen Parlamentes. Diese Stiftungen sowie mit ihnen verbundene Parteiformationen und politiknahe Forschungs- und Beratungsinstitute (Think Tanks) sind bislang weitgehend unerforscht. Das Projekt geht anhand der neoliberal-konservativen  New Directions Foundation, die in neun EU-Mitgliedsländern mit Parteigruppierungen verbunden ist und in weiteren acht Ländern mit Think Tanks liiert ist, der Frage nach, wie diese neuartige politische Verbundformation strukturiert ist, welche personellen und institutionellen Verbindungen auf supranationaler und nationaler Ebene bestehen und welche inhaltlichen Schwerpunkte verfolgt werden. Als explorative Pilotstudie angelegt, zielt das Projekt auf die Erarbeitung und Verfeinerung von forschungsleitenden Hypothesen zu Mechanismen der Einflussnahme und zur Relevanz europäischer Parteistiftungen, welche im Rahmen einer umfangreicheren vergleichenden Studie zur Frage der Rolle europäischer (Partei-) Stiftungen und Think Tanks im Prozess institutionellen Wandels anleiten sollen.

Main content
Links

New Direction Foundation on thinktanknetworkresearch.net

     

Kooperationen
  • Frank Fischer, Rutgers University
  • Tor Halvorsen, University of Bergen
  • Karin Fischer, Johan Kepler Universität Linz
  • Jürgen Nordmann, Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft Linz
  • Andrea D. Bührmann, Universität Göttingen
  • Phil Mirowski, University of Notre Dame

         

Mitarbeiter/innen
Matthias Schlögl
Laufzeit
08 2012 - 02 2013
Förderung
Open Society Institut, Brüssel
Kooperationspartner
Frank Fischer, Rutgers University
Tor Halvorsen, University of Bergen
Karin Fischer, Johan Kepler Universität Linz
Jürgen Nordmann, Institut für die Gesamtanalyse der Wirtschaft Linz
Andrea D. Bührmann, Universität Göttingen
Phil Mirowski, University of Notre Dame